Willkommen bei Peter Killert.

AUF MEINEM PLATTENTELLER

MY SONGS
STING

Sting ⧉ ist nicht nur der Sänger von "The Police". Gerade auch als Solokünstler hat er mit "Englishman in New York" oder "Fragile" absolute Klassiker geschaffen. In dieser "Best-Of" Sammlung ist alles neu interpretiert und neu aufgenommen. Das funktioniert nicht immer. "Every Breath You Take" ist völlig misslungen und hat nicht mehr diesen subtilen Tiefgang des Originals. Aber dennoch eine tolle Sammlung der besten Stücke als Doppelalbum mit einem kleinen Poster zur Aufwertung des Habitats :-)

LESERATTENFUTTER

Verlust und Erwartung
EGON KRENZ

Das ist der dritte Teil der Autobiografie von Egon Krenz, dem Nachfolger von Erich Honecker an der Spitze des Politbüros der DDR und ein der wahrscheinlich umstrittensten Figuren der Führungsriege dieses Staatenexperimentes. Dieser Teil umfasst die Jahre ab 1989 und ist für mich der interessanteste Teil. Natürlich ist alles aus der Sicht dieses Mannes dargestellt, aber das weiß man ja, wenn man mit der Lektüre beginnt. Ein subjektiver Bericht eines Zeitzeugen, der zum Beispiel diese seltsame Abgehobenhheit, fast schon Teilnahmslosigkeit bei der Absetzung der Männer des greisen Politbüros schildert, nur um als jüngerer Hoffnungsträger nur wenige Wochen später selbst zu scheitern. Keine Verklärung dieser Zeit, aber auch keine Distanz zum Experiment DDR.

NEUIGKEITEN

Die Rolle von Coltrane in der inneren Zwiesprache

Ich hatte bereits von meinem Projekt "Die Rolle von Coltrane in der inneren Zwiesprache" ⧉ erzählt. Ein Fotobuch mit Gedichten und Texten, deren Ursprung teilweise bis zu der Anfangszeit meines Schaffens zurückgeht, ist nun fertig. Das auf 75 Stück limitierte, nicht im Buchhandel erhältliche Werk, kann nur über meine Webseite bezogen werden. Bestellungen werden ab Mitte August möglich sein. Eine Signatur, sowie ein handschriftliches Original eines Gedichtes, machen jedes Exemplar zu einem einzigartigen Unikat. Schauen Sie sich hier die Fotos zum Belegexemplar an und erfahren Sie alle Details zu diesem Buch.

NEUIGKEITEN

Kafkaeske Momente

Das Schreiben umfasst bei mit dreo Phasen: 1. Brainstorming und erste Rohfassung, 2. Kernphase mit exakter Ausarbeitung der Texte und 3. die Kontroll- und Korrekturphase. In der 3. Phase bin ich jetzt mit meinem Projekt "Kafkaeske Momente" und auch an dieser Phase können diese Besucher/Innen meiner Seite teilhaben. Lesen Sie hier, wie das Projekt in seine finale Phase geht.

ESSAY

Die Faszination der Entropie - Teil II

Der erste Teil meines Essays "Die Faszination der Entropie" hat einige Fragen offengelassen oder sogar erst aufgeworfen, denen ich mich in diesem zweiten Teil des Essay widme. Wir werden feststellen, dass der Zweck der Entropie die Vergänglichkeit ist und diese über Unordnung und Komplexität herbeigeführt wird. Scheinbare Widersprüche offenbaren sich sich als lineare Leitlinien - die Entropie ist im Hintergrund von Allem und unser Handeln ist der Versuch, sie in Bahnen zu lenken, auf die wir keinen Einfluss haben. Nur die Besinnung auf die Ordnung im Umgang mit ihr können wir uns einstellen.

Es dauert immer sehr lange, bis so ein Text fertig ist. Das ist mittlerweile ein ständiges Austarieren von eigenen Begrifflichkeiten, die sich nicht widersprechen dürfen. Hat man einmal eine passende Definition gefunden, dann muss diesen auch in jeden anderen gedanklichen Kontext passen. Und da gibt es immer noch Feinheiten, die Widersprüche markieren und die noch einen dritten Teil dieser Gedanken erfordern. Diese drei Teile sind nur wachsenden Stückwerk für einen größeren, dann hoffentlich widerspruchsfreien Zusammenhang.

REZENSION

Die Herrlichkeit des Lebens (Verfilmung)

Vor einiger Zeit hatte ich bereist den Roman von Michael Kumpfmüller rezensiert. "Die Herrlichkeit des Lebens" handelt von den letzten Monaten im Leben von Franz Kafka und seiner Liebe zu der jungen Dora Diamant. Ich habe eine Verfilmung für eine Unmöglichkeit gehalten und hatte entsprechend kaum Erwartungen. Und besonders kritisch bin ich bei diesem Thema sowieso ...

LITERATUR

Herzallerliebst

Am 03. Juni 2024 jährte sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Was sich an diesem Tag in der Sanatorium in Kierling bei Klosterneuburg ereignet hat, erzähle ich in der Geschichte "Herzallerliebst" aus der Sicht der Krankenschwester Anna Klein. Hören Sie diese Geschichte und weitere Geschichten in meinen "Kafkaesken Momenten"